White Turf

16. Februar 2025

White Turf

White Turf

16. Februar 2025

Jetzt können wir es ja verraten: Der Tipp, den wir gestern bekommen haben, war der Besuch des White Turf in St. Moritz.

Wenn ihr jetzt ein einziges Fragezeichen im Gesicht habt, seid ihr nicht die Einzigen. Wir hatten von diesem spektakulären Pferderennen auf dem zugefrorenen St. Moritzersee bisher auch noch nichts gehört. Und das, obwohl es den Wettbewerb seit 1907 gibt und der Große Preis von St. Moritz, den wir heute sehen werden, mit 100.000 Franken das höchstdotierte Pferderennen der Schweiz ist!

Eisblumen

Pünktlich wie die Schweizer Bahn

Wir bereiten uns gemütlich vor, haben alle Zeit der Welt und schaffen es dann doch, nur wenige Minuten vor Abfahrt am Bahnhof anzukommen. Wir hätten uns eine Verspätung auch nicht leisten können, denn der stündlich verkehrende Zug fährt auf die Minute genau ab.

Elli fliegen die Herzen des überwiegend mit Italienern gefüllten Zuges im Nu zu. Toffi meistert die für sie ungewohnte und stressige Situation aber auch mit Bravour und lässt sich sogar ein paar Streicheleinheiten gefallen.

Vom Zug aufs Eis

Unser Erlebnis mit einem tadellos funktionierenden ÖPNV gipfelt dann darin, dass wir vom Bahnsteig einmal über die Straße gehen und sofort auf dem See sind. Besser kann das nicht funktionieren! Denken wir vor allem, als wir die Autoschlangen beobachten, die sich durch den Ort wälzen.

White Turf St. Moritz

Wir haben zwei Möglichkeiten: Entweder zu den Reichen und Schönen auf das Areal an den Tribünen. Oder aber ein paar Schritte über den See gehen und das Spektakel am Ende der Start- und Zielgeraden verfolgen. Wir wählen Letzteres.

White Turf St. Moritz

Trabrennen

Der Renntag startet mit einem Trabrennen. Ideal für mich, um noch mal alle Einstellungen an der Kamera zu checken. Den eigentlichen Rennbeginn verpassen wir fast, da es ein fliegender Start ist. Aber als plötzlich 4 Sulkys auf Schlittenkufen auf uns zukommen, merken auch wir, dass das Rennen begonnen hat.

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Fliegender Start

Auch beim darauffolgenden ersten Galopprennen gibt es einen fliegenden Start. Aber wie viel mehr Drama und Speed ist das denn, bitte?

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Und beim Zieleinlauf ist die Dramatik wirklich spürbar. Surprise of Easter mit dem blau-roten Jockey gewinnt vor Rogue Spirit, dem haushohen Favoriten an den Wettschaltern. Ein tolles Erlebnis!

White Turf St. Moritz

Der große Preis von St. Moritz

Ein Höhepunkt ist sicherlich der Große Preis. Und wenn es nur wegen des stattlichen Preisgeldes von 100.000 Franken ist.

Vom Start weg sehen wir die Pferde in vollem Tempo auf uns zustürmen.

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Die Hufe fliegen nur so übers Eis und zum Ausgang der ersten Kurve verschwinden Pferde und Reiter hinter einer Wand aus aufgewirbeltem Schnee.

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Am Ende wird es ein Start-Ziel-Sieg des Schimmels Saadi – was für eine Geschwindigkeit!

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Skikjöring

Insgeheim haben wir uns aber auf den folgenden Wettbewerb am meisten gefreut. Das Skijöring hört sich spektakulär an: Die Rennpferde ziehen einen Jockey auf Ski hinter sich her!

Aber als sich uns die Pferde nähern, sind wir irritiert: Wo sind denn die Menschen? Denn von den sechs Pferden, die auf uns zukommen, hat nur noch eines einen Jockey im Gepäck. Dieser schreit zudem noch wie am Spieß, sodass wir uns fragen, ob er verletzt ist oder wirklich nur sein Pferd antreibt. Was mag denn da passiert sein?

White Turf St. Moritz

Wir erfahren hinterher, dass wohl ein neues Sicherheitssystem für die Verbindung zwischen Pferd und Jockey verwendet wurde. Dies soll verhindern, dass es zu schlimmen Verletzungen kommt, wenn die Pferde auf die langen Riemen treten oder ein Jockey hinterher geschliffen wird. Dieses System scheint aber noch nicht ganz serienreif zu sein, denn es hat wohl so viele Fehlauslösungen gegeben, dass nur noch ein Jockey übrig geblieben ist und das Rennen annuliert wird.

White Turf St. Moritz
White Turf St. Moritz

Die reiterlosen Pferde galoppieren anschließend Runde um Runde an uns vorbei. Wie wollte man sie auch stoppen? Es wird dringend davor gewarnt, sich ihnen in den Weg zu stellen. Irgendwann sind sie ausgepowert und lassen sich problemlos überreden, in den Schritt zu wechseln.

White Turf St. Moritz

Kaffeepause

Wir beschließen, dass es besser heute nicht mehr wird und schwänzen die letzten zwei Rennen. Stattdessen gönnen wir uns noch Kaffee und Kuchen im Hotel Waldhaus am See, das in prächtiger Lage über dem See liegt. Auch eine schöne Location, um sich die Rennen anzusehen.

Aber mit unserem Wunsch nach lediglich Kaffee und Kuchen und dem rustikalen Outfit qualifizieren wir uns im mondänen St. Moritz leider nicht für einen Fensterplatz.

Waldhaus am See

Immerhin gehen wir aber gestärkt auf die Rückreise, die ebenso vorbildlich abläuft wie die Hinfahrt. Und das Beste habe ich noch gar nicht erwähnt: Als Gast des Campingplatzes haben wir für die Dauer des Aufenthaltes freie Fahrt im ÖV. Mega!

Womo-Käsefondue

Und als wäre der Tag bis hierhin nicht schon schön genug gewesen, können wir für den Abend noch das Tüpfelchen auf das i setzen. Denn der Campingplatz hat im Shop ein leckeres Käsefondue in der Kühltheke und bietet seinen Nicht-Schweizer-Kunden den Verleih von Caquelon und Rechaud an, damit sie zumindest so tun können, als seien sie Schweizer.

Käsefondue

Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass alle Schweizer diese Ausstattung genau wie Rolf und Anita von womoblog.ch ganz selbstverständlich immer im Wohnmobil dabei haben…

Wir sind so begeistert, dass wir beschließen, das an unserem letzten Abend in Morteratsch noch einmal zu wiederholen!

Käsefondue

4 Kommentare

  1. Super! Aber die Ausrüstung fürs Käsfondue gehört zur Grundausrüstung eines jeden Alpa!

    Antworten
    • Dann muss ich unseren Händler noch mal ansprechen. Haben wir gar nicht mit der Grundausrüstung ausgeliefert bekommen! 😉

      Antworten
  2. Natürlich gehört Fondue und Raclette Ausrüstung ins Womo! Ohne fühlen wir CHler uns amputiert! 😉🙃
    Ausserdem kannst du ein gusseisernes Caquelon und Rechaud auch anderweitig einsetzen. ZB für Eintopf, Suppe, Gulasch wärmen.
    Ich wünsche euch….e Guete!

    Antworten
    • Wir werden das an unserem letzten Abend mal mit unserem gußeisernen Topf testen, den wir als Luxusartikel in der Küche haben. Danke für den Tipp!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz Winter 2025

Navigation

MoMo unterwegs

Unsere interaktive Karte

Alle Reiseziele auf einer Karte. Unsere Großen 12 erkennst du an dem goldenen Stern.

Schönste Ziele

Highlights unserer bisherigen Reisen

7

Nordspanien

7

Normandie

7

Masuren

7

Wales, Irland, Schottland

7

Lappland und Lofoten